Spielend begeistern: Wie Recruiting-Spiele auf Messen und Events überzeugen

Stell dir vor, du bist auf einer Messe oder einem Karriere-Event. Überall um dich herum gibt es Stände, Flyer und Giveaways – nett, aber nichts, was wirklich aus der Masse heraussticht. Doch plötzlich bleibst du stehen. Vor dir ist ein Stand, der anders ist. Auf einem Bildschirm lädt dich eine Figur zum Spielen ein, daneben ein Arcade-Automat mit leuchtenden Knöpfen. Du bist neugierig, probierst es aus – und bist begeistert.

Genau diese Art von Erlebnis kannst du auch deinen Besucher*innen auf dem nächsten Event bieten! Recruiting-Spiele sind nicht nur online ein Hingucker, sie sind auch im echten Leben eine tolle Einladung, um mit deinem Unternehmen zu interagieren. Doch wie setzt man so etwas erfolgreich ein? Lass uns gemeinsam in die Welt der spielerischen Eventkonzepte eintauchen.

Der Start: Eine gute Planung ist der Schlüssel

Jede Veranstaltung bringt eigene Herausforderungen – und Chancen. Die wichtigste Frage lautet: Gibt es vor Ort Internet? Mit Internetzugang kannst du digitale Tools wie Tablets, Bildschirme oder Arcade-Automaten nutzen. Ohne Internet bieten QR-Codes oder Postkarten mit Spielzugang eine kreative Alternative.

Möchtest du, dass dein Spiel ausschließlich vor Ort erlebt wird? Oder soll es auch nach der Messe verfügbar sein? Beide Ansätze haben ihren Reiz. Vor-Ort-Spiele schaffen intensive Erlebnisse, während langfristige Zugänglichkeit den Kontakt über das Event hinaus sichert. Warum nicht beides kombinieren? Lass die Besucher*innen vor Ort spielen und überreiche ihnen zum Abschied eine Postkarte mit QR-Code. So bleibt dein Spiel auch nach der Veranstaltung präsent.

Ein Stand, der begeistert: Wie du Menschen anziehst

Damit dein Stand ein Publikumsmagnet wird, solltest du eine einladende Atmosphäre schaffen – und das Spiel liefert dir dafür idealen Content! Verwende Spiel-Grafiken oder kurze Ausschnitte aus dem Spiel als Eye-Catcher. Die bunten 2D-Pixelgrafiken fallen auf und machen sofort gute Laune!
Hier ein paar Ideen, um sie in deinen Stand zu integrieren:

  • Bildschirme: Zeige das Gameplay oder ein Werbevideo zum Spiel auf einem großflächigen Display – damit wirst du auf jeden Fall neugierig machen. Blende dabei regelmäßig den QR-Code zum Spiel ein, damit Interessierte es auf ihren Smartphones direkt ausprobieren können.

  • Tablets: Die intuitive Handhabung macht es besonders einfach, das Spiel an deinem Stand auszuprobieren und du kommst mit den Besuchern leicht ins Gespräch.

  • Arcade-Automaten: Nostalgie pur! Solche Geräte ziehen Menschen magisch an und schaffen eine lebendige Atmosphäre an deinem Stand. Denn hier spielst du nicht alleine auf kleinem Bildschirm, sondern kannst zusammen mit anderen das Spiel entdecken und gemeinsam rätseln.

  • Postkarten: Für kleinere Events sind Postkarten mit QR-Codes eine smarte Lösung. Sie sind leicht zu transportieren und bieten Besuchern die Möglichkeit, das Spiel später auszuprobieren.

Warum Recruiting-Spiele so gut funktionieren

Ein Recruiting-Spiel ist weit mehr als nur Unterhaltung – es ist ein kraftvolles Werkzeug, um Emotionen zu wecken und nachhaltige Verbindungen zu schaffen. Spiele sprechen den natürlichen Entdeckergeist an, sie machen Spaß und schaffen Momente, die im Gedächtnis bleiben. Doch das ist noch nicht alles:

Ein clever eingesetztes Spiel kann deine Besucher*innen motivieren, sich intensiver mit deinem Unternehmen zu beschäftigen. Wettbewerbe – zum Beispiel, wer den höchsten Punktestand im Spiel erreicht – sorgen für Spannung und animieren die Leute, länger zu bleiben. Gleichzeitig entsteht eine Gruppendynamik: Sobald ein paar Menschen an deinem Stand spielen, kommen automatisch weitere hinzu.

Und dann ist da noch die Möglichkeit, dass dein Spiel viral geht. Ein einfacher QR-Code reicht, um das Spiel schnell zu teilen. Freund*innen oder Kolleg*innen können es ebenfalls ausprobieren, und deine Reichweite wächst über die Veranstaltung hinaus. Genau das haben schon Kunden von uns auf einer kleineren Schulveranstaltung erlebt. Vor Ort hatten etwa 20 Schüler*innen das Spiel gespielt, an dem Tag wurde es aber auf 144 Geräten aufgerufen. So viele Teilnehmer hatte die Veranstaltung gar nicht! Das Spiel war von den Schüler*innen über Messenager und Social Media geteilt worden und hatte so eine unglaubliche Reichweite erhalten – ein tolles Beispiel für die Begeisterung, die Spiele auslösen können.

Fazit: Dein Spiel, dein Event, dein Erfolg

Ein Recruiting-Spiel ist weit mehr als nur Unterhaltung – es ist eine interaktive Einladung, dein Unternehmen auf eine unvergessliche Weise kennenzulernen. Es zieht Menschen an, sorgt für Gespräche und schafft Momente, die in Erinnerung bleiben. Mit einer klugen Mischung aus Gamification, Wettbewerb und kreativer Präsentation kannst du nicht nur Aufmerksamkeit erzeugen, sondern auch echte Verbindungen aufbauen.

Ob mit Postkarten, Tablets oder einem Arcade-Automaten – ein solches Spiel hebt deinen Stand hervor und lässt dein Unternehmen innovativ und nahbar wirken. Die Flexibilität in der Gestaltung und der nachhaltige Eindruck machen es zu einem echten Gamechanger für jedes Event.

Nutze die Chance, spielend zu überzeugen – dein Publikum wird es lieben!

no-lazy

Kein Spiel mehr verpassen?

Hol dir unseren Newsletter: Neue Corporate Games, spannende Insights und smarte Ideen für dein Unternehmen.